Was es mit den Sternen bei der Polizei auf sich hat

Einige haben sich bestimmt schon einmal gefragt, was die unterschiedliche Anzahl und die verschiedenen Farben der Sterne auf unseren Schulterklappen bedeuten.

Fangen wir mit den Schulterklappen ohne Sterne an: Diese tragen unsere Polizeikommissaranwärterinnen und -anwärter während ihres dreijährigen dualen Studiums. Mit erfolgreichem Studienende dürfen sie sich dann Polizeikommissar/-in nennen und die leere Schulterklappe weicht je einen silberfarbenen Stern auf jeder Schulter.

Kommissar ist dabei aber nicht gleich Kommissar: Neben dem Amt des oder der Polizeikommissars/-in gibt es auch noch die Bezeichnung Kriminalkommissar/-in. Wo liegt hier nun der Unterschied? Polizistinnen und Polizisten, die innerhalb der Polizei Bremerhaven ihren Dienst fest bei der Kriminalpolizei versehen, haben grundsätzlich das Wort „Kriminal“ vor ihrem Dienstgrad. Alle anderen unserer Kolleginnen und Kollegen das Wörtchen „Polizei“.

Im Laufe der Dienstjahre können nach dem ersten Stern dann weitere folgen: zwei Sterne auf jeder Schulter als Oberkommissar/-in und danach drei Sterne als Hauptkommissar/-in.

Die Farbe der Sterne steht übrigens für die Laufbahn. Im Fall der silbernen Sterne bewegen wir uns in der Laufbahn des „gehobenen Polizeivollzugsdienstes“, im Fachjargon: Laufbahngruppe 2 – Erstes Einstiegsamt. Es gibt auch die Laufbahn des "mittleren Polizeivollzugsdienstes", in der auf den Schultern blaue Sterne getragen werden. Bei der Polizei Bremerhaven fangen aber alle Polizistinnen und Polizisten direkt im gehobenen Dienst an. Auch goldfarbene Sterne sind möglich, aber dazu später mehr.

Weiter geht es erstmal mit der Farbe Silber und zwar mit dem/der Hauptkommissar/-in A12. Die Bezifferung A12 steht für die Besoldungsstufe, die sich mit vier Sternen dem Hauptkommissar folgt. Nun ist noch Platz für einen fünften silbernen Stern: Der Dienstgrad Erste/r Hauptkommissar/-in ist auch gleichzeitig das höchste im gehobenen Dienst zu erreichende Amt.

Und nun noch die goldenen Sterne: Die Farbe Gold steht für die Laufbahn des „höheren Dienstes“, Laufbahngruppe 2 – Zweites Einstiegsamt. Zum Einstieg in diese Laufbahn ist das erfolgreiche Bestehen des Masterstudienganges „Öffentliche Verwaltung – Polizeimanagement“ erforderlich. In den meisten Fällen bewerben sich Polizistinnen und Polizisten aus dem gehobenen Dienst für das Studium. Die Zugangsvoraussetzungen – wie auch schon die für das erste Einstiegsamt – regelt die Bremische Polizeilaufbahnverordnung. Ein goldener Stern steht für den Dienstgrad Rätin oder Rat, zwei goldene für Oberrätin/Oberrat und drei goldene Sterne für Direktor/-in. Im höheren Dienst reichen die Dienstgrade bei der Polizei Bremerhaven bis zum Leitenden Direktor bzw. der Leitenden Direktorin mit vier goldenen Sternen.

Hat der Direktor der Ortspolizeibehörde – in anderen Bundesländern auch Polizeipräsident genannt – als Behördenleiter denn vier goldene Sterne? Antwort: Nein! Er trägt gar keine Sterne. Der Direktor der Ortspolizeibehörde ist kein Polizeibeamter (mehr) und ist in seiner Funktion als Leiter der Polizei Bremerhaven ein Verwaltungsbeamter.

Allgemein gilt: Feste Zeiträume, nach denen ein Stern dazu kommt, gibt es nicht. Beförderungen sind sehr individuell und hängen auch vom beruflichen Werdegang ab.

 

Zurück