Polizei-Studierende in Bremen vereidigt

Im Beisein der Präsidentin der Bremischen Bürgerschaft Antje Grotheer sowie Vertreterinnen und Vertretern aus der Bremischen Bürgerschaft wurden heute insgesamt 219 angehende Polizistinnen und Polizisten von Polizeipräsident Dirk Fasse in der Glocke vereidigt: 185 Polizeikommissar-Anwärterinnen und -Anwärter der Polizei Bremen sowie 34 Kolleginnen und Kollegen, die nach ihrer Ausbildung zur Ortspolizeibehörde Bremerhaven gehören werden.
Insgesamt gab es 1.131 Bewerbungen. Schließlich wurden insgesamt 57 Frauen und 162 Männer ausgesucht, die bei allen Tests besonders gut abgeschnitten hatten. Die erste größere Gruppe hat bereits am 1. Oktober 2024 ihr Studium an der Hochschule für Öffentliche Verwaltung aufgenommen. Im Rahmen eines zweiten Einstellungstermins haben dann am 1. April 2025 weitere Anwärterinnen und Anwärter mit ihrer Ausbildung angefangen.
„Wir brauchen Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte, die beides beherrschen – Empathie und Entschiedenheit“, betonte Bürgerschaftspräsidentin Grotheer. An die angehenden Polizistinnen und Polizisten gewandt erklärte sie: „Wir sind darauf angewiesen, dass Sie mit dieser Verantwortung umsichtig umgehen. Und dabei sind Sie nicht allein. Sie sind keine Einzelkämpfer und können und sollen dies auch nicht sein. Eine gute Polizei zeichnet sich durch Teamarbeit aus, wobei sich jeder auf den anderen verlassen können muss. Dies wird Ihre wichtigste Versicherung sein: Niemand steht allein da. Und ich möchte Ihnen an dieser Stelle als Vertreterin der Bürgerschaft versichern: Auch wir lassen Sie nicht allein und stehen an ihrer Seite. Mit Ihrem Eid gehen Sie eine Verpflichtung ein und übernehmen eine große Verantwortung – für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt und nicht zuletzt für den Erhalt unserer Demokratie, die allen Menschen Freiheit und gleiche Rechte sichert und die ihre Grundlage im Grundgesetz hat, dem Sie sich heute verpflichten. Herzlichen Dank, dass Sie diesen Weg gehen.“
Bremens Polizeipräsident Dirk Fasse: „Die heutige Vereidigung ist nicht nur ein bedeutender Schritt im Leben jeder und jedes Einzelnen, sondern auch ein starkes Zeichen für die Zukunft unserer Polizei. Mit 219 engagierten Nachwuchskräften stellen wir uns den Herausforderungen von morgen – vielfältig, motiviert und gut ausgebildet.“
Der Direktor der Ortspolizeibehörde Bremerhaven, Volker Ortgies, verweist auf die verantwortungsvolle Rolle der Polizei in der Gesellschaft, die insbesondere durch das Gewaltmonopol beschrieben wird. Dies beinhaltet das Versprechen an die Bürgerinnen und Bürger, das die Polizei sich um die Sicherheit in Stadt und Land kümmern wird. Er ergänzt: „Ich freue mich darüber, dass die Polizeien in Bremen und Bremerhaven mit den Anwärterinnen und Anwärtern junge Menschen gefunden haben, die die Organisation verstärken und mit denen wir uns gemeinsam für die Menschen, deren Rechte sowie die grundlegenden Werte und Normen der Gesellschaft einsetzen werden.“
Der Jüngste des neuen Jahrgangs ist 19 Jahre, die Älteste ist bereits 42 Jahre alt. Der Großteil des neuen Jahrgangs kommt aus Bremen oder aus dem niedersächsischen Umland. Weitere Bewerberinnen und Bewerber kommen aus Schleswig-Holstein, Hessen, Bayern oder Hamburg nach Bremen. Manche haben familiäre Wurzeln etwa in der Türkei, in Syrien, in der Dominikanischen Republik, in Russland, Indonesien, Afghanistan oder im Libanon.
(Textquelle: Senator für Inneres und Sport Bremen)