Mit dem Auto in die Ferien

Am 21. Juli haben die Schülerinnen und Schüler in den Ländern Bremen und Niedersachsen ihren letzten Schultag, danach beginnen die Sommerferien. Viele Familien zieht es dann in den Urlaub; zu einem großen Teil treten sie die Reise mit dem Auto an. Doch die Fahrt an die Ferien kann schnell zur Belastungsprobe werden. Nicht nur setzen lange Lenkzeiten der Person am Steuer zu, Hitze und verstopfte Straßen erhöhen den Stresspegel aller Insassen. Wir haben ein paar Tipps gesammelt, um die Autofahrt entspannt und pannenfrei zu absolvieren.
Auf die Plätze ...
Damit es keine bösen Überraschungen gibt, sollte das Fahrzeug vor der Fahrt gründlich für den Trip vorbereitet werden. Überprüfen Sie Öl- und Wasserstand, Scheibenwischer und Wischwasser, ferner Verbandskasten, Warndreieck und das Vorhandensein von ausreichend Warnwesten. Insbesondere bei Reisen ins Ausland sollten auch die dort geltenden Bestimmungen zur Sicherheitsausstattung nachgeschlagen werden.
Das Gepäck muss im Fahrzeug fest und sicher verstaut sein, sodass bei einem Bremsmanöver keine losen Elemente herumgeschleudert werden und Insassen verletzen können. Nutzen Sie Gepäcknetze und Spannmöglichkeiten innerhalb des Fahrzeugs. Auch transportierte Fahrräder auf Dach oder Heckgepäckträger sowie Dachgepäckboxen müssen gegen ungewolltes Herunterfallen bzw. Öffnen gesichert werden.
Packen Sie unbedingt so, dass Sie zu allen Seiten freie Sicht haben - die Heckablage ist keine Verlängerung des Kofferraums! Wenn Sie den Kofferraum packen, nehmen Sie vorher den Verbandskasten, das Warndreieck und die Warnwesten heraus. Diese Sicherheitsteile gehören oben auf das Gepäck oder an eine andere leicht zugängliche Stelle, damit sie im Notfall schnell zur Hand sind. Sollten Sie Tiere in den Urlaub mitnehmen, so ist darauf zu achten, dass auch diese geschützt, beispielsweise in geeigneten Transportboxen, mitreisen.
Kontrollieren Sie gründlich die Reifen. Das Profil der Reifen sollte mindestens vier Millimeter tief sein. Ein vollgepacktes Auto braucht zudem mehr Reifendruck. Messen Sie den Reifendruck vor der Fahrt, denn während der Fahrt verändert er sich und Sie gehen von einem zu hohen Wert aus. Ein richtig eingestellter Reifendruck verbessert nicht nur die Bodenhaftung, sondern spart auch Kraftstoff und verringert den Verschleiß.
... fertig ...
Denken Sie daran, ausreichend Getränke einzupacken, denn im Hochsommer sind Sie trotz Klimaanlage schnell dehydriert. Flüssigkeitsmangel kann Sie nervös und reizbar machen und dazu beitragen, dass Sie sich nicht mehr auf Ihre Fahraufgabe konzentrieren können. Leichte Snacks wie Obst oder Müsliriegel geben zusätzlich Energie.
Blenden vor den Fenstern im Fond schützen die Mitfahrenden auf der Rückbank vor direkter Sonneneinstrahlung. Vergessen Sie nicht, Spielzeug und Lesestoff für die Kinder einzupacken, um den kleinen Mitfahrern die Langeweile zu vertreiben. Kuscheltiere, Spiele wie „Autobingo“ und Lieblingsspielzeug können die Ungeduld der Kinder am ehesten mäßigen und die gefürchtete Frage "Wann sind wir endlich da?" hinauszögern.
Nicht zuletzt muss Ihre Reiseroute klar sein, besonders Ausweichmöglichkeiten im Falle eines Staus. Planen Sie im Voraus Alternativrouten und hören Sie während der Fahrt regelmäßig den Verkehrsfunk der Sender auf Ihrer Strecke. Manchmal ist eine Landstraße die bessere Wahl und schont die Nerven. Denken Sie bei Staubildung unbedingt an die Rettungsgasse!
...los!
Passen Sie Fahrstil und Geschwindigkeit unbedingt den Gegebenheiten an. Lieber entspannt etwas langsamer fahren als sich durch hohes Tempo stressen zu lassen. Ein höheres Fahrzeuggewicht verlängert beispielsweise Bremsweg und beeinflusst auch das Kurvenverhalten. Um nicht zu ermüden, sollte bei längeren Autofahrten spätestens alle zwei Stunden eine Pause eingelegt werden. Vertreten Sie sich die Beine, trinken Sie etwas, machen Sie ein Bewegungsspiel mit den Kindern, gönnen Sie ggf. Tieren Auslauf und wechseln Sie sich auf längeren Touren – sofern möglich – mit dem Fahren ab.
Übrigens: Dieselben Tipps gelten natürlich auch für die Rückreise. Nehmen Sie sich deshalb auch am Urlaubsort ein bisschen Zeit, um Ihr Auto für die Fahrt in die Heimat vorzubereiten.
Die Polizei Bremerhaven wünscht Ihnen allzeit gute und sichere Fahrt und eine schöne Urlaubszeit!
Quelle: Polizei Bremerhaven/Deutsche Verkehrswacht