Blaulicht und Martinshorn - Was ist zu tun?


Blaulicht und Martinshorn, was ist zu tun?

Fahrten mit Blaulicht und Martinshorn, bei denen es fast immer darum geht, Menschenleben zu retten und die Gesundheit der Bevölkerung zu schützen, unterliegen klaren Richtlinien. Weit über 10 Millionen Einsatzfahrten leisten Rettungsdienste, Feuerwehren, der Zoll und die Polizei bundesweit in jedem Jahr. Damit die Einsatzfahrt nicht mit einem Unfall in einer Katastrophe endet, sind einheitliche Verhaltensweisen für Retter und Verkehrsteilnehmer von besonderer Bedeutung.

Plötzlich tauchen im Rückspiegel Polizeifahrzeuge mit Blaulicht und Martinshorn auf. Die Polizisten haben auch das Martinshorn eingeschaltet. „Gemäß § 38 der Straßenverkehrsordnung droht denjenigen ein Verwarnungsgeld, die es unterlassen, einem Einsatzfahrzeug mit eingeschaltetem Blaulicht und Einsatzhorn sofort freie Bahn zu verschaffen.“

Die spontane Stresssituation verursacht trotz großer Fahrroutine oftmals Unsicherheit bei Autofahrern.

Auch in der Seestadt beklagen Feuerwehr und Polizei immer wieder unnötige Verzögerungen und gefährliche Situationen bei den Einsatzfahrten. Die Beachtung wichtiger Verhaltenstipps schützt jeden Verkehrsteilnehmer und sichert die schnelle Hilfeleistung:

Grundregeln

    • Ruhig bleiben und nicht hektisch reagieren
    • Feststellen, aus welcher Richtung sich wie viele Einsatzfahrzeuge nähern
    • Nicht unvermittelt scharf abbremsen
    • Vorausschauend reagieren und darauf achten, wohin die Einsatzfahrzeuge fahren müssen (Blinker der Einsatzfahrzeuge beachten)
    • Immer den Blinker setzen, und die eigene Absicht damit anzeigen
    • Auf das Verhalten der anderen Verkehrsteilnehmer achten

Kommt das Einsatzfahrzeug entgegen oder von hinten (bei einspurigen Fahrbahnen)

    • Tempo verringern und weit rechts fahren
    • Nötigenfalls am rechten Fahrbahnrand anhalten

Führen zwei oder mehrere Fahrstreifen in eine Richtung (nicht nur auf Autobahnen)

    • Geschwindigkeit verringern
    • Eine Gasse bilden; auf der (ganz) linken Fahrspur nach links und rechts daneben möglichst weit rechts fahren

Vor einer roten Ampel

    • Nach rechts ausweichen, ggf. auch unter Beachtung des Querverkehrs über die Haltelinie fahren
    • ein Meter kann schon genügen

In engen Straßen

    • Zügig mit nötiger Vorsicht dorthin weiterfahren, wo die Retter gefahrlos überholen können

Für Fußgänger gilt

    • Vorrang der Einsatzfahrzeuge beachten und diese passieren lassen, auch bei grünem Ampellicht stehen bleiben

Zurück