Aktion-tu-was.de - Sechs Regeln für mehr Zivilcourage im Alltag

Die Aktion-tu-was.de ermutigt Menschen im Alltag Zivilcourage zu zeigen. Mit sechs einfachen Regeln bietet sie praktische Handlungsoptionen, mit denen jeder helfen und Ausgrenzung, Vandalismus oder Gewalt entgegenwirken kann - ohne sich selbst in Gefahr zu bringen:
- 1. Hilf, aber bring Dich nicht in Gefahr!;
- 2. Ruf die Polizei unter 110!;
- 3. Bitte andere um Mithilfe!;
- 4. Präge Dir Tätermerkmale ein!;
- 5. Kümmere Dich um Opfer!;
- 6. Sage als Zeuge aus!
Jede und jeder kann Zivilcourage zeigen!
Die Angst davor, etwas falsch zu machen, hält viele Menschen davon ab, überhaupt tätig zu werden. Dabei ist es ganz einfach! Zuerst ist es wichtig, eine Situation überhaupt als Notfall zu erkennen und dann zu handeln. Dabei muss und sollte sich niemand in Gefahr begeben.
Hilfe per Telefon zu holen, andere Anwesende auf das Geschehen aufmerksam zu machen oder Umstehende zu bitten, einem Opfer zu helfen, ist nicht schwer und sollte eine Selbstverständlichkeit für Jeden von uns sein. Im Notfall die Polizei rufen!
Geräusche in der Nachbarwohnung deuten auf eine akute Bedrohungs- und Gefährdungssituation hin? Zwielichte Gestalten schleichen gegenüber um ein Haus? Jemand wird auf offener Straße überfallen? Alles eindeutige Situationen, in denen Sie unbedingt die Polizei informieren sollten. Zeigen Sie Zivilcourage und rufen Sie bei Verdacht auf eine Straftat die 110.
Schildern Sie der Polizei den Vorfall kurz aber präzise:
- Wer meldet? Geben Sie Ihre Personalien an.
- Wo passiert etwas? Beschreiben Sie den Ort.
- Was passiert? Geben Sie an, wie viele Personen beteiligt sind und ob Verletzte darunter sind. Beschreiben Sie die Situation genau.
- Auf Rückfragen warten! Die Polizei stellt Ihnen ergänzende wichtige Fragen, um die Situation besser einschätzen zu können und um ggf. eine Personenbeschreibung zu erstellen. Sie bekommen auch Verhaltenstipps und Hilfestellungen. Legen Sie daher nicht einfach auf.
Den Ermittlern helfen oft auch Kleinigkeiten oder Vermutungen bei ihrer Arbeit einen großen Schritt weiter. Prägen Sie sich dazu auch die Tätermerkmale genau ein.
Bedenken Sie: Auch Sie könnten einmal in eine Situation kommen, in der Sie froh sind, die Unterstützung von Zeugen und Helfern zu haben.
Weitere Informationen zur Aktion „Tu was“ gibt es unter http://www.aktion-tu-was.de/ sowie unter https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/aktion-tu-was-wirbt-fuer-mehr-buergermut/
Textquelle: Aktion Tu was / www.polizei-beratung.de